Münchner Philharmoniker - Definition. Was ist Münchner Philharmoniker
DICLIB.COM
KI-basierte Sprachtools
Geben Sie ein Wort oder eine Phrase in einer beliebigen Sprache ein 👆
Sprache:     

Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz

Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:

  • wie das Wort verwendet wird
  • Häufigkeit der Nutzung
  • es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
  • Wortübersetzungsoptionen
  • Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
  • Etymologie

Was (wer) ist Münchner Philharmoniker - definition


Münchner Philharmoniker         
Die Münchner Philharmoniker sind ein öffentlich finanziertes Sinfonieorchester unter der Trägerschaft des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Das als international bedeutend geltende Orchester bildet sich aus Berufsmusikern und wird als in die Stadtverwaltung integrierter Regiebetrieb geführt.
Beispiele aus Textkorpus für Münchner Philharmoniker
1. Harald Eggebrecht unterhält sich mit dem Generalmusikdirektor der Münchner Philharmoniker Christian Thielemann.
2. Zugleich hat sie die denkbar schlagkräftigste Hilfstruppe mobilisiert: den bayreutherfahrenen Dirigenten Christian Thielemann, derzeit (noch) Chef der Münchner Philharmoniker.
3. "Wir haben große deutsche Komponierkunst vor uns – daran gibt es nichts zu deuteln." Ergriffen stellt Reinhard Schulz die für die Münchner Philharmoniker geschriebene "Messe" für großes Orchester von Jörg Widmann vor, die unter Christian Thielemann nun erstmals aufgeführt wurde.
4. Charlotte Frank berichtet von einer Berliner Tagung über die Ausbildungsqualität von Juristen.Besprochen werden Schostakowitschs Oper "Lady Macbeth des Mzensker Landkreises" in Amsterdam, ein Konzert der Münchner Philharmoniker mit Brahms und Schumann sowie Bücher, darunter die Briefwechsel von Gottfried Benn mit Ernst Jünger und seinem Verleger Max Niedermayer. (siehe dazu unsere Bücherschau des Tages ab 14 Uhr) Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.06.2006 So viel Picasso wie seit 1'81 nicht mehr ist diesen Sommer in den beiden Madrider Museen Reina Sofia und dem Prado versammelt.